Am 01.04.2023 fand in der Stadthalle Niedernhall die Jahreshauptversammlung statt.
Begrüßung
Die Jagdhornbläsergruppen eröffneten musikalisch die Veranstaltung und Kreisjägermeister Robert Volpp begrüßte die zahlreichen Mitglieder sowie die Ehrengäste. Unter ihnen der Vertreter des ersten Landesbeamten Gotthard Wirth, Herrn Mike Weise, sowie die Bundestagsabgeordneten Christian Freiherr von Stetten und Kevin Leiser. Ebenso die Landtagsabgeordneten Arnulf Freiherr von Eyb und Anton Baron. Als Vertreter des Veterinäramtes war Herr Dr. Helmut Stoffel anwesend und auch Polizeihauptkommissar Lars Walther (Polizeirevier Künzelsau) konnte an diesem Abend begrüßt werden.
Totenehrung
Im Gedenken an die verstorbenen Mitgliedern bliesen die Jagdhornbläser das Signal „Jagd vorbei“ und „Halali“.
Grußworte
Im anschließenden Grußwort berichtete Mike Weise über die vergangene ASP-Übung, die zwar nicht reibungslos verlief, jedoch im großen Ganzen recht gut. Ebenso teilte er mit, dass die derzeitige Bearbeitungszeit für die Verlängerung von Jagdscheinen ca. 2 Wochen bedarf. Hintergrund ist die notwendige Abfrage beim Verfassungsschutz. Bezüglich der Änderung hinsichtlich der Verschärfung des Waffenrechts und der damit verbundenen Folgen konnte er noch keine Aussage treffen. Abschließend sprach Herr Weise ein Lob hinsichtlich der Nutzung des Wildtierportals aus, da 80 % der Jäger dieses bereits nutzen. Er wies darauf hin, dass Streckenberichte nicht mehr schriftlich eingereicht werden können. Dies kann nur noch über das Wildtierportal erfolgen.
Bundestagsabgeordneter Christian Freiherr von Stetten übernahm stellvertretend für seine politischen Kollegen das Grußwort, in dem er über die Notwendigkeit der Jagd, die anstehende Verschärfung des Waffenrechts sowie die Wolfsansiedlung sprach.
Auch Polizeihauptkommissar Lars Walther sprach die Verschärfung des Waffenrechts an, wobei er besonders darauf hinwies, dass bei der Jägerschaft im Landkreis Hohenlohe keinerlei Unglücke in Verbindung mit Waffen zu verzeichnen sind. Außerdem lobte er die Jägerinnen und Jäger, die sich zu jeder Tages- und Nachtzeit um Wildunfälle kümmern.
Rechenschaftsberichte
Im anschließenden Rechenschaftsbericht von Kreisjägermeister Robert Volpp wurden die Aktivitäten und Belange der vergangenen Jahre aufgezeigt, u. a. zum Schießstand Bühlhof, zur afrikanischen Schweinepest, zur Jungjägerausbildung, zu den Jagdhornbläsergruppen, zum vereinseigenen Hundewasser, zur Kitzrettung mit Drohnen und zur Mitgliederentwicklung.
Es folgte der Bericht der Schatzmeisterin sowie der Kassenprüfer für das Jahr 2022.
Im Anschluss folgten noch weitere Berichte der Obleute über die angebotenen Hundekurse und die Prüfungen, über die Aktivitäten der einzelnen Jagdhornbläsergruppen, der Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit, der kommissarischen Obfrau für Jung(e) Jäger, der Mitgliederverwalterin sowie des Obmanns für das Schießwesen.
Entlastung des Vorstandes
Ehrenkreisjägermeister Günther Neuweiler führte die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2022 durch. Der Vorstand wurde ohne Einwände entlastet.
Vortrag: Niederwildhege und Prädatoren-Management
Beim anschließenden Vortrag über die Niederwildhege und das Prädatoren-Management von Benjamin Gut (Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V.) konnten hilfreiche Informationen auch hinsichtlich der Fallenjagd gesammelt werden.
Ehrungen
Es konnten für ihre langjährige Mitgliedschaft und Treue 15 Mitglieder für 25 Jahre, 8 Mitglieder für 40 Jahre, 10 Mitglieder für 50 Jahre, 3 Mitglieder für 60 Jahre und 1 Mitglied für 65 Jahre geehrt werden. Ebenso wurden 6 Mitglieder der Jagdhornbläsergruppen Diana und Künzelsau für 10 und 20 Jahre Treue geehrt.
Kreisjägermeister Robert Volpp gratulierte allen Geehrten und bedankte sich für ihre Verdienste und Treue. Alle zu ehrenden Mitglieder, die nicht an der Hauptversammlung teilnehmen konnten, erhielten die Urkunden und die dazugehörigen Nadeln nachgereicht.
Vorstellung Kitzrettung Hohenlohe
Innerhalb der Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V. wurde eine Kitzrettungsgruppe gebildet. Durch den Einsatz von Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind, ist die Möglichkeit gegeben, viele Kitze rechtzeitig aufzuspüren, um sie vor dem Mähtod zu retten.
Manfred Ültzhöfer (Hegeringleiter des Hegerings 4) stellte die Kitzrettung Hohenlohe vor und referierte über den Ablauf eines Einsatzes. Außerdem berichtete über die bereits zahlreichen Erfolge und Erfahrungen, die bisher gesammelt werden konnten. Unterstützt wurde er hierbei von Jürgen Maurer (Vizepräsident, Kreisvorsitzender des Bauernverbands Schwäbisch-Hall-Hohenlohe-Rems e. V. und Stv. Kreisjägermeister). Nach Ende der Versammlung standen noch einige Mitglieder der Kitzrettungsgruppe für Fragen zur Verfügung. Ebenso konnten die Drohen in Augenschein genommen werden.
Abschließend bedankte sich Kreisjägermeister Robert Volpp bei allen für ihr Kommen und bei allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Ein Dank ging auch an die Vorstandskolleginnen und -kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit, den Jagdhornbläsern für die musikalische Umrahmung des Abends, den Helfer des Hegerings 2 für das Schmücken der Halle sowie an die Küche für die gute Bewirtung.
Kreisjägermeister Robert Volpp wünschte allen Anwesenden Gesundheit, einen guten Nachhauseweg und für das kommende Jagdjahr viel Waidmannsheil und viel Freude an der Jagd!