Bericht zur Jahreshauptversammlung am 14.05.2022 in der Stadthalle Niedernhall

  • Kreisjägermeister Volpp

  • Erster Landesbeamte Gotthard Wirth

  • Bürgermeister Achim Beck

  • Kassenprüfer Eberhard Humm

  • Schießobmann Rainer Heußer

  • Hundeobmann Daniel Gernhardt

  • Bläserobmann Franz Rudlof

  • Obmann für LernortNatur Ludwig Eckert

  • Ehrenjägermeister Günther Neuweiler

  • Mitgliederehrung

  • Bezirksjägermeister Jochen Sokolowski

  • Besondere Ehrungen durch Bezirksjägermeister Jochen Sokolowski

  • Jägerschlag

  • Jägerschlag

Erstellt am

Nach einer sehr langen Pause konnte am 14.05.2022 in der Stadthalle Niedernhall endlich wieder eine Jahreshauptversammlung stattfinden. Die Jagdhornbläsergruppen Diana, Künzelsau und Öhringen eröffneten die Veranstaltung. Anschließend begrüßte Kreisjägermeister Robert Volpp die zahlreichen Mitglieder sowie die Ehrengäste.

Unter ihnen den ersten Landesbeamten Gotthard Wirth und Bürgermeister Achim Beck sowie Joachim Specht als direkten Ansprechpartner der unteren Jagdbehörde und Thomas Maier als Leiter des Forstamtes. Als besonderen Gast konnte Kreisjägermeister Robert Volpp den Bezirksjägermeister Jochen Sokolowski begrüßen. Ebenso konnte er den Ehrenkreisjägermeister Günther Neuweiler herzlich willkommen heißen.

Um den verstorbenen Mitgliedern seit der letzten Hauptversammlung zu gedenken, bliesen die Jagdhornbläser das Signal „Jagd vorbei“ und „Halali“.

Im anschließenden Grußwort berichtete Gotthard Wirth über die Auswirkungen der Coronapandemie auf Drück- und Treibjagden und auch auf die Jungjägerausbildung. Er hat auf die afrikanische Schweinepest hingewiesen, die sich im Osten sehr schnell ausbreitet und hier um die Unterstützung der Jägerschaft gebeten. Er berichtete weiter über die Waldschäden, die durch Dürre und Käferbefall stark gestiegen sind und über die hohen Kosten der Aufforstung. Hinsichtlich des Wildtierportals sprach Herr Wirth ein Lob aus, da 80 % der Jäger dieses bereits nutzen. Er wies darauf hin, dass Streckenberichte nicht mehr schriftlich eingereicht werden können. Dies kann nur noch über das Wildtierportal erfolgen.

Herr Bürgermeister Achim Beck bedankte sich in seiner Begrüßung bei der Jägerschaft für die Unterstützung bei Wildunfällen. Ebenso wünschte er allen viel Glück und Erfolg für weitere Jahre ohne Auswirkungen durch Corona.

Im anschließenden Rechenschaftsbericht von Kreisjägermeister Robert Volpp wurden die Aktivitäten und Belange der vergangenen Jahre aufgezeigt, u. a. zur afrikanischen Schweinepest, zum Schießstand Bühlhof, zur Jungjägerausbildung, zu den Jagdhornbläsergruppen, zum vereinseigenen Hundewasser.

Er wies außerdem darauf hin, dass im März 2021 eine Mitgliederversammlung hätte stattfinden müssen. Da die Amtszeit des Vorstandes mit Ende des Monats 2021 endete, wären Neuwahlen erforderlich gewesen. Dies war jedoch wegen der Corona-Pandemie nicht zulässig und es galt immer noch ein Versammlungsverbot. Daher ging auch das Jahr 2021 ohne besondere Aktivitäten zu Ende und der Vorstand war in Absprache mit dem Landesjagdverband kommissarisch im Amt.

Es folgte der Bericht der Schatzmeisterin sowie der Kassenprüfer für die Jahre 2019, 2020 sowie 2021.

Im Anschluss folgten noch weitere Berichte der Obleute über die angebotenen Hundekurse und die Prüfungen, über die Aktivitäten der einzelnen Jagdhornbläsergruppen, des Obmanns für LernortNatur und über das Schießwesen.

Ehrenkreisjägermeister Günther Neuweiler führte die Entlastung des Vorstandes für die Jahre 2019, 2020 und 2021 durch. Der Vorstand wurde ohne Einwände entlastet.

Die Vorstandswahlen wurden vom ersten Landesbeamten Gotthard Wirth geleitet.

Wahlergebnisse:
Kreisjägermeister: Robert Volpp
Stv. Kreisjägermeister: Jürgen Maurer
Stv. Schatzmeister: Bernd Schnell
Schriftführerin: Sabine Schäffer
Stv. Schriftführerin: Leah Eckert
Beisitzer: Robert Gerster
Beisitzer Landwirtschaft: Frank-Ulrich Häußermann
Beisitzer Waldbau: Erbprinz Kraft zu Hohenlohe-Oehringen

Dr. Pascale Welisch (bisher Schriftführerin) und Manfred Ültzhöfer (bisher stv. Kreisjägermeister), die 10 Jahre in der Vorstandschaft tätig waren, haben sich nicht mehr zur Verfügung gestellt. Kreisjägermeister Robert Volpp bedankte sich bei beiden für eine schöne, interessante und lehrreiche Zeit, die gemeinsam bestritten werden konnte.

Bei allen neu gewählten Vorstandsmitglieder bedankte er sich für die Bereitschaft zur Kandidatur und freut sich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren.

Ehrungen
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Herr Ottmar Fünfer aus Künzelsau (entschuldigt)
Frau Ute Gerster aus Zweiflingen
Herr Reinhold Host aus Schöntal
Frau Sonja Huber aus Mulfingen
Herr Milan Kmetec aus Forchtenberg
Herr Adolf Krauss aus Bretzfeld
Herr Karl-Heinz Model aus Mulfingen-Ailringen
Herr Kraft Prinz zu Hohenlohe-Oehringen
Herr Edmund Schmitt aus Mulfingen
Sie erhielten die Ehrenurkunde des DJVs und die Treuenadel in Silber mit der Zahl 25 sowie die dazugehörige Hutnadel.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Herr Tilmann Frohmaier aus Neuenstein
Herr Dieter Gölder aus Michelfeld
Frau Irene Häussermann aus Obersontheim
Herr Andreas Herwerth aus Pfedelbach
Frau Dorotee Käpplinger aus Öhringen
Frau Jutta Kempgens Mulfingen 
Herr Manfred Kircher aus Waldenburg
Herr Kuno Throm aus Assamstadt
Herr Josef Humm aus Schwäbisch Hall
(1 Mitglieder verzichtete auf die Ehrung, 1 Mitglied wünschte keine Veröffentlichung)
Sie erhielten die Ehrenurkunde des DJVs und die Treunadel in Gold mit der Zahl 40 sowie die dazu gehörige Hutnadel.  

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Herr Gebhard Humm aus Schöntal-Sindeldorf
Herr Heribert Tiel aus Ebersbach
Herr Herbert Will aus Öhringen (entschuldigt)
Sie erhielten die Ehrenurkunde des DJVs und die Treuenadel in Gold mit der Zahl 50 sowie die dazugehörige Hutnadel.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Herr Erich Huber aus Mulfingen-Jagstberg
Herr Walter Marmein aus Forchtenberg
Sie erhielten die Ehrenurkunde des DJVs und die Treuenadel in Gold mit der Zahl 60 sowie die dazugehörige Hutnadel.

Besondere Ehrungen durch Bezirksjägermeister Jochen Sokolowski:
Frau Pascale Welisch
Frau Kathrin Veyel (ehem. Fröhlich)
Herr Manfred Ültzhöfer
Herr Helmut Weckert

Kreisjägermeister Robert Volpp gratulierte allen Geehrten und bedankte sich für ihre Verdienste und Treue.

Übergabe Jägerbriefe und Jägerschlag
Traditionell findet die Übergabe der Jägerbriefe und der Jägerschlag im Rahmen der Hubertusfeier statt. Aber auch die Hubertusfeier ist der Pandemie zum Opfer gefallen und es wurde beschlossen, dass die Prüflinge der Jahrgänge 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 nicht länger auf den Jägerbrief sowie den Jägerschlag warten sollten.
So konnten 39 Jägerbriefe an die Jungjägerinnen und Jungjäger überreicht und durch den Jägerschlag offiziell in die Jägerschaft aufgenommen werden.
Der Jägerschlag wurde durch die Jagdhornbläser mit dem Signal „Blattschlagen“ begleitet und mit der „Ehrenfanfare“ abgeschlossen.

Verschiedenes
In der Kreisjägervereinigung hat es bei den Hegeringleitern sowie bei den Obfrauen und Obmänner personelle Veränderungen gegeben:

Hegering 1:
Hegeringleiter: Alfred Holz
Stv. Hegeringleiter: nicht besetzt

Hegering 2:
Hegeringleiter: Günter Kress
Stv. Hegeringleiter: Stefanie Kempf, Rainer Heußer und Christian Baumann

Hegering 3:
Hegeringleiterin:  Uta Schiel
Stv. Hegeringleiterin: Britta Bauer

Hegering 4:
Hegeringleiter: Manfred Ültzhöfer
Stv. Hegeringleiter: Hans-Dieter Ziech und Alexander Kühn

Hegering 5:
Hegeringleiter: Dirk Hemmrich
Stv. Hegeringleiter: Rolf Zimmermann

Hegering 6:
Hegeringleiter: Martin Sachs
Stv. Hegeringleiter: Harald Düll

Dammwildhegegemeinschaft: (noch nicht vom Landratsamt bestätigt!)
Leiter: Rainer Ott
Stv. Leiter: Hans-Martin Hofer

Jagdschule Grünbühl:
Ausbildungsleiterin: Diana Ültzhöfer

Biotop-Obmann: Wolfgang Carle

Kassenprüfer: Eberhard Humm und Ulli Erhardt

Jugendobmann: Ludwig Eckert und Thomas Schmitt

Jagdhornbläser Diana:   
Obmann: Thomas Schmitt
Stv. Obfrau: Sylvia Köhler-Kuttner

Jagdhornbläser Künzelsau:      
Obmann: Uwe Ehrler
Stv. Obmann: Jürgen Häfner

Jagdhornbläser Öhringen:
Obmann: Franz Rudlof
Stv. Obfrau: Jasmin Weber

Schießwesen:
Obmann: Rainer Heußer
Stv. Obmänner: Hans-Dieter Ziech und Nikolaus Simeonidis

Hundewesen:
Obmann für kleine Rassen: Daniel Gernhardt
Obmann für Stöberhunde:  Ulrich Gaab
Obmann für Vorstehhunde: Roland Rößler

Verschiedenes
Im Anschluss wies Kreisjägermeister Robert Volpp noch auf die sichere und effektive Methode zur Kitzrettung vor dem Mähtod hin – den Einsatz von Drohnen. Die Kreisjägervereinigung ist bestrebt, in Zusammenarbeit mit den Landwirten, den Jägern und Pächtern ein Netz im Hohenlohekreis aufzubauen, um künftig effektiv Kitzrettung zu betreiben.

Seit dem Jagdjahr 2022 muss die Führung der Streckenlisten über das Wildtierportal erfolgen. Hilfestellungen erhält man vom Landratsamt oder dem Landesjagdverband.

Abschließend bedankte sich Kreisjägermeister Robert Volpp bei allen für ihr Kommen und bei allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Ein Dank ging auch an die Vorstandskolleginnen und -kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit, den Jagdhornbläsern für die musikalische Umrahmung des Abends, den Helfer des Hegerings 2 für das Schmücken der Halle sowie an die Küche für die gute Bewirtung.

Kreisjägermeister Robert Volpp wünschte allen Gesundheit, einen guten Nachhauseweg und für das kommende Jagdjahr viel Waidmannsheil und trotz veränderter Bedingungen und neuen Aufgaben viel Freude an der Jagd!